70 % aller Projekte scheitern – und wir sind schuld!

70 % aller Projekte scheitern – und wir sind schuld!

Die bittere Realität

Mehr als zwei Drittel aller Projekte scheitern oder erreichen ihre Ziele nicht. Nicht, weil das Budget fehlt. Nicht, weil die Ressourcen fehlen. Sie scheitern an uns – an fehlender Klarheit, blockierender Kultur und der Angst, Verantwortung abzugeben. Egal ob IT-, Bau-, Marketing-, Innovations- oder Veränderungsprojekte: Der wahre Grund liegt oft nicht in der Sache selbst, sondern in der Art, wie wir Projekte steuern.

Warum so viele Projekte scheitern

Unklare Vorgaben

Schon beim Start hapert es. Warum? Weil die Ziele oft diffus oder widersprüchlich sind. Teams stolpern in die Umsetzung, ohne ein klares «Warum». Die Folge: Zeit- und Ressourcenverschwendung.

Macht statt Vertrauen

Viele Führungskräfte sehen Projekte als Bühne, auf der sie ihre Position sichern wollen. Statt den Fachkräften zu vertrauen, mischen sie sich ein, treffen fachfremde Entscheidungen und behindern den Fortschritt. Fachliche Ahnungslosigkeit gepaart mit Kontrollwahn ist ein Rezept für das Scheitern.

Angst vor Veränderung

Projekte – egal welcher Art – bedeuten Veränderung. Doch zu oft scheuen sich Organisationen, Altes loszulassen. Statt mutige Schritte zu wagen, wird Bestehendes «repariert», ohne den Kern des Problems anzupacken.

Die grössten Bremsklötze liegen in der Kultur

Silo-Denken: Abteilungen agieren gegeneinander, nicht miteinander.

Hierarchien: Entscheidungen ziehen sich in die Länge, weil sie endlos (nach oben) abgesichert werden müssen.

Fehlende Eigenverantwortung: Wenn alles zentral gesteuert wird, hat niemand den Mut, selbst Verantwortung zu übernehmen.

Was erfolgreiche Projekte ausmacht

Klarheit statt Chaos: Jedes Projekt braucht ein klares Ziel. Was soll erreicht werden – und warum?

Vertrauen statt Kontrolle: Projekte leben von den Menschen, die sie umsetzen. Gebt ihnen den Raum, den sie brauchen.

Transformation statt Kosmetik: Projekte sollten echte Probleme lösen und nachhaltige Veränderungen schaffen – nicht nur Symptome bekämpfen.

Methoden-Wahl statt Qual: Es gibt mehr als 20 Projektmethoden und Projektmanager haben die Qual der Wahl. Agile? Lean? Wasserfall? Scrum? Prince2? Es ist unumgänglich sich zu entscheiden und alle – inklusive Führungskräfte – zu schulen.

Dein Blickwinkel

Welche Projekte sind in Deiner Erfahrung gescheitert – und warum? Was muss sich ändern, damit mehr Vorhaben wirklich gelingen?